Wie Wohn-Riester bei der Immobilienfinanzierung hilft
Wegen der gestiegenen Finanzierungszinsen suchen viele Interessenten nach Möglichkeiten, wie sie den Kauf oder Bau einer Immobilie doch bewerkstelligen können. Eine Option ist Wohn-Riester. Dadurch können Personen, die in den Kauf oder Bau einer Immobilie investieren möchten, von staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteilen profitieren. Hier finden Sie einen knappen Überblick.
Wohn-Riester, auch Eigenheimrente genannt, ermöglicht die Finanzierung oder Entschuldung einer selbstgenutzten Immobilie, auch wenn sie bereits erworben wurde. Sie haben die Möglichkeit, entweder ein Riester-Darlehen durch laufende Beiträge zu tilgen oder bereits angespartes Guthaben aus dem Riester-Vertrag zu entnehmen.
Wer wird gefördert?
Wohn-Riester wird unabhängig vom Einkommen gewährt. Förderberechtigt sind:
- gesetzlich Rentenversicherte
- Beamte
- Bezieher von Arbeitslosengeld, Krankengeld oder einer Rente wegen Erwerbsminderung oder -unfähigkeit
- geringfügig Beschäftigte, die eigene Beiträge zur Sozialversicherung einzahlen
- Personen, die mit jemandem verheiratet oder verpartnert sind, der mit einem eigenen Vertrag riestert
- Selbstständige, die über die Künstlersozialkasse versichert sind
- Hebammen, viele Handwerker oder Seelotsen
- Elternteile in den ersten 36 Monaten nach der Geburt
- Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst
Wie funktioniert Wohn-Riester?
Für die maximale Förderung müssen vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens (mindestens 60 Euro, maximal 2.100 Euro) abzüglich der Zulagen eingezahlt werden. Sie können entweder ein Annuitätendarlehen aufnehmen oder einen Bausparvertrag mit Wohn-Riester fördern lassen. Jährlich gibt es 175 Euro Grundzulage. Zusätzlich zu den Beiträgen erhalten Kinder, die vor 2008 geboren wurden, 185 Euro, während jüngere Kinder maximal 300 Euro erhalten. Sparer, die jünger als 25 sind, erhalten zusätzlich einmalig 200 Euro. Die Beiträge können Sie als Sonderausgaben in der Steuererklärung angeben. Ein Steuervorteil kann oft gewährt werden. Lassen Sie sich hierzu von einem Steuerexperten beraten.
Fazit
Wohn-Riester unterstützt die Altersvorsorge, um im Alter mietfrei wohnen zu können. Sie können Kredite damit schneller abzahlen. Allerdings sind Sie verpflichtet, die Immobilie selbst zu bewohnen. Vermietung oder Verkauf der Immobilie können dazu führen, dass die Förderung zurückgezahlt werden muss. Wohn-Riester kann auch für eine energetische Sanierung oder barrierefreien Umbau genutzt werden. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem unabhängigen Finanzierungsexperten beraten.
Suchen Sie Unterstützung beim Erwerb einer Immobilie oder einen unabhängigen Finanzierungsberater? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
__________________________________________________________________________________________
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären. Foto: © zelepukin/Depositphotos.com
Kategorien
Mehr lesen
- Kann ich mir heutzutage noch ein Haus leisten?
- Immobilienwertermittlung – darum ist sie jetzt wichtig
- Altersgerecht wohnen: Wie den passenden Standort finden?
- Immobilienverkauf nur mit Exposé
- Privatinsolvenz: Was passiert mit meiner Immobilie?
- Umzug in eine neue Stadt: Soll ich mein Haus verkaufen oder vermieten?
- Darauf sollten Sie nicht verzichten: das Exposé beim Immobilienverkauf
- Was unverheiratete Paare zum Immobilienerwerb wissen müssen
- Wieviel Eigenkapital braucht man, um eine Immobilie zu kaufen?
- Ist ein Fertighaus günstiger?